Ob du nun von der Musik inspiriert bist oder von der Energie des Live-Mixens angezogen wirst, DJ zu werden ist eine aufregende Reise. Es kann überwältigend wirken, von Grund auf zu beginnen, aber mit den richtigen grundlegenden Fähigkeiten, der passenden Ausrüstung und Übung wirst du in kürzester Zeit wie ein Profi mixen. Dieser Leitfaden enthält wichtige Tipps und Ausrüstungen, die dir beim Einstieg als Anfänger DJ helfen.
Schritt 1: Verstehe die Grundlagen des DJing
Bevor du dich mit Ausrüstung oder Musik beschäftigst, ist es wichtig, die Grundlagen des DJing zu verstehen, da diese die Grundlage für deine Übung und Skill-Entwicklung bilden.
-
Beatmatching
Beatmatching bedeutet, die Tempi (Beats pro Minute oder BPM) von zwei Tracks zu synchronisieren, damit sie im Einklang spielen. Diese Fähigkeit ist entscheidend für fließende Übergänge und nahtlose Mixes. Auch wenn moderne DJ-Ausrüstungen und Software oft einen Sync-Button haben, der automatisch die Tempi abgleicht, wird dir das manuelle Beatmatching ein tieferes Verständnis für Timing und Rhythmus vermitteln—Fähigkeiten, die seit den frühen Tagen des DJings im Mittelpunkt stehen. -
Songstruktur und Phrasierung
Das Verständnis, wie Songs strukturiert sind, ist entscheidend, um Übergänge zur richtigen Zeit zu setzen. Die meisten Tracks folgen einem vorhersehbaren Muster, typischerweise aufgebaut in 4-, 8- oder 16-Takt-Phrasen, mit sich wiederholenden Abschnitten wie Intros, Versen, Refrains und Drops. Das Erkennen dieser Elemente ermöglicht einen mühelosen Übergang von einem Song zum anderen, sodass die Energie der Musik kontinuierlich fließt, ohne unangenehme Pausen. -
EQ-Kontrolle und Lautstärkeanpassungen
Der Equalizer (EQ) ermöglicht es dir, die Bass-, Mitten- und Höhenfrequenzen eines Tracks anzupassen. Eine korrekte EQ-Anpassung hilft dabei, dass die Tracks gut zusammenklingen, besonders bei Übergängen. Lautstärkekontrolle sorgt dafür, dass die Lautstärke über die Tracks hinweg konstant bleibt, sodass sie nahtlos ineinander übergehen. -
Track-Auswahl
Ein erfolgreicher DJ-Set geht nicht nur um technische Fähigkeiten—es geht darum, ein Erlebnis zu schaffen. Wähle Tracks aus, die die Energie des Moments widerspiegeln, kompatibel im Genre sind und bei deinem Publikum gut ankommen—auch bekannt als "Lesen der Menge".
Die Entwicklung dieser grundlegenden Fähigkeiten gibt dir das Selbstvertrauen, später fortgeschrittene Techniken anzugehen.
Schritt 2: Wähle deine Anfänger-DJ-Ausrüstung
Die richtige DJ-Ausrüstung kann einen großen Unterschied machen. Hier ist eine Übersicht über die wichtigsten Geräte für Anfänger:
-
DJ-Controller
Controller sind eine anfängerfreundliche und erschwingliche Möglichkeit, um zu starten. Sie kombinieren die Funktionen von zwei Plattenspielern (oder CDJs) und einem Mixer, oft in einer kompakten Form. Controller werden mit einem Laptop (oder Tablet oder Telefon) verbunden, auf dem du DJ-Software zur Verwaltung deiner Musikdateien verwenden kannst. Alternativ gibt es auch eigenständige DJ-Systeme, die USB-Sticks anstelle eines Laptops benötigen, um auf deine Musikdateien zuzugreifen. -
DJ-Player/Turntables und Mixer
Für diejenigen, die in eine professionellere Ausrüstung investieren möchten, sind DJ-Player (oder Turntables) und ein separater Mixer eine großartige Wahl. Allerdings ist dies die teurere Option, da jedes Gerät einzeln gekauft werden muss. Diese Art der Ausrüstung findet man häufig in Clubs, Festivals und anderen professionellen Veranstaltungsorten. -
DJ-Software
Es sei denn, du verwendest Vinyl oder CDs, ist DJ-Software wie Serato DJ, rekordbox DJ oder VirtualDJ ein unverzichtbarer Teil deines DJ-Setups. Mit dieser Software kannst du deine Musik organisieren und über deinen Controller oder andere DJ-Geräte abspielen. -
Kopfhörer
Wähle Kopfhörer, die einen ausgewogenen Klang mit tiefem Bass und klaren Höhen bieten, um präzise Mischungen zu gewährleisten. Komfort und Haltbarkeit sind ebenfalls wichtig, da du sie während des Übens und bei Auftritten längere Zeit tragen wirst. Zusammenklappbare Designs sind eine gute Option für die einfache Aufbewahrung in deiner DJ-Tasche und machen sie praktisch für den Transport zwischen Auftritten. -
Lautsprecher oder Monitore
Zuverlässige Lautsprecher oder Studiomonitore sind wichtig für das Üben und Perfektionieren deiner Mixes. Achte auf Monitore, die klaren, ausgewogenen Sound bieten, sodass du jedes Detail deiner Tracks hören kannst.
Für ausführliche Ausrüstungsbewertungen ist DJcity’s YouTube Channel, DJcityTV eine ausgezeichnete Ressource. Ihr Kanal bietet Bewertungen sowohl für Anfänger- als auch für Profi-Ausrüstung sowie Tutorials, Mix-Showcases und Expertenrat.
Schritt 3: Wo man Musik für das DJing findet
Der Aufbau einer vielseitigen Musikbibliothek ist ein zentraler Bestandteil des DJings. Record Pools sind eine der besten Ressourcen für DJs, die qualitativ hochwertige, DJ-freundliche Tracks suchen. DJ-Record-Pools bieten exklusiven Zugang zu einer Vielzahl von Musik, die sowohl für Anfänger als auch für Profis geeignet ist. Diese Plattformen bieten eine große Auswahl an Songversionen, wie Instrumentals, Acapellas, DJ-Tools und 8-Takt-Intro-Versionen, die für das Erweitern deiner Musikbibliothek entscheidend sind.
Andere Möglichkeiten, Musik zu finden, sind traditionelle Plattenläden, Online-Musikplattformen und Streaming-Dienste. Allerdings sind diese oft auf Musikverbraucher ausgerichtet und bieten möglicherweise nicht die spezialisierten Versionen, DJ-Tools oder Remixe, die notwendig sind, um einzigartige Sets zu kreieren.
DJcity’s Record Pool bietet eine umfangreiche Bibliothek mit hochwertigen Tracks, Remixen und Edits über verschiedene Genres hinweg, von Hip-Hop und Pop bis hin zu Dance und Latin. DJcity’s Bibliothek wird regelmäßig aktualisiert und gibt dir Zugang zu neuen Veröffentlichungen und exklusiven Edits, die du anderswo nicht finden wirst.
Schritt 4: Werde Teil der DJ-Kultur
DJing ist mehr als nur das Mixen von Tracks—es geht auch darum, die DJ-Kultur und die Musikindustrie im weiteren Sinne zu verstehen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie du dich integrieren kannst:
-
Podcasts:
Podcasts sind eine großartige Möglichkeit, sich über DJ-Trends und Brancheneinblicke auf dem Laufenden zu halten. Zwei empfehlenswerte Optionen sind: -
Networking:
Der Aufbau von Beziehungen zu anderen DJs ist entscheidend. Besuche lokale Veranstaltungen, beteilige dich an Online-Foren und folge DJ-Communities in sozialen Medien, um in Kontakt zu bleiben. DJcity’s Instagram, Twitter und Facebook-Kanäle sind hervorragende Anlaufstellen, um mit anderen DJs zu interagieren, neue Trends zu entdecken und von Top-Talenten zu lernen. Wenn du dich aktiv mit der Community auseinandersetzt, bleibst du auf dem neuesten Stand und kannst wertvolle Verbindungen knüpfen, die zu zukünftigen Gigs führen könnten.
Schritt 5: Üben, üben, üben
Mit der Ausrüstung und der Musik im Gepäck ist der nächste Schritt konsequentes Üben. Plane jede Woche Zeit ein, um:
- Mit verschiedenen Mix-Stilen und Übergängen zu experimentieren.
- Deine Sessions aufzunehmen und zu überprüfen, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.
- Dich herauszufordern, neue Genres oder Musikstile auszuprobieren.
Das Teilen deiner Mixes auf Musik-Sharing-Plattformen wie SoundCloud oder Mixcloud ist eine großartige Möglichkeit, deinen Fortschritt zu verfolgen und Feedback von anderen DJs zu erhalten. Während du deine Fähigkeiten verfeinerst, solltest du auch ein DJ-Profil oder eine Marke erstellen, um deinen einzigartigen Stil zu präsentieren.
Schlussgedanken
Der Einstieg als Anfänger-DJ ist sowohl herausfordernd als auch lohnend. Mit der richtigen Ausrüstung, Hingabe und Ressourcen wie DJcity bist du auf dem besten Weg, ein selbstbewusster DJ zu werden. Denk daran, jeder DJ hat einmal klein angefangen—bleib dran, und du wirst bald die Menge begeistern!